fbpx

Bio-Qualität

Die ökologische Landwirtschaft ist die Basis all unserer Produkte. Für ein nachhaltiges Zusammenwirken – für, von und mit der Kraft der Natur.

MEHR ALS NUR BIO

Unser Anspruch ist mehr als „einfach nur Bio“. Wir achten auf den schonungsvollen Umgang mit der Natur und setzen auf langfristige und faire Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten und Kunden. Ein respektvoller Umgang mit Menschen, Tieren und der Umwelt ist für uns selbstverständlich.

Bio-Qualität

Genuss und gute Lebensmittel sind uns wichtig. Daher achten wir in allen Bereichen auf hohe Qualität. Der ursprüngliche Geschmack unserer Produkte ist vor allem den biologisch angebauten Rohwaren zu verdanken. Unser Erfolgsschlüssel für naturbelassene Produkte: Wir verbinden die besonderen Fähigkeiten der Natur mit schonendem Anbau und achtsamer Verarbeitung der Rohwaren. Klingt einfach – setzt aber die konsequente Einhaltung hoher Qualitätsmaßstäbe voraus.

Da die hohe Qualität unserer Bio-Produkte bei uns an erster Stelle steht, nimmt die Abteilung Qualitätssicherung (QS) eine wichtige Schlüsselposition in unserem Unternehmen ein. Das erfahrene Team führt beispielsweise intensive Warenkontrollen durch. Auch die Dokumentation und Kontrolle jedes einzelnen Schrittes entlang der Lieferkette zählt zu den Aufgaben der QS, um die lückenlose Rückverfolgbarkeit und Transparenz unserer Produkte zu gewährleisten.

Im Rahmen der verschiedenen Zertifizierungen für die Bio-Zentrale werden regelmäßig unabhängige Kontrollen durchgeführt. Unser Team für Qualitätssicherung koordiniert diese einzelnen Termine, welche die Qualität unserer Produkte sicherstellen und belegen.

Qualitätssicherung

Zusätzlich zur Bio-Zertifizierung nach der EU-Bio-Verordnung ist die Bio-Zentrale seit 2004 auch IFS-zertifiziert. Der von der Global Food Safety Initiative (GFSI) anerkannte International Featured Standard (IFS) dient der Auditierung von Lebensmittelunternehmen. Im Rahmen dieser Kontrollen werden die Lebensmittelsicherheit und die Qualität der Verfahren und Produkte sichergestellt.

Bei der Bio-Zentrale wird bei der jährlich durchgeführten IFS-Auditierung ein umfangreicher Anforderungskatalog geprüft. So ist beispielsweise ein funktionierendes HACCP-System Voraussetzung. Dieser systematische Ansatz steht für „Hazard Analysis Critical Control Point“ (HACCP) – also eine umfassende Gefahrenanalyse, die angewendet wird, um die Unbedenklichkeit von Lebensmitteln zu gewährleisten und jegliche Gesundheitsgefährdungen des Verbrauchers auszuschließen.

Im Rahmen der IFS-Zertifizierung werden auch die angewandten Spezifikationen zur Lieferantenauswahl und -bewertung überprüft. Selbstverständlich muss unser Team für Qualitätssicherung bei solchen Auditierungen auch Nachweise erbringen, die belegen, dass sämtliche ausgelagerte Prozesse nach den hohen Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen stattfinden.

Biologischer Anbau

Oberstes Ziel des Bio-Anbaus ist die Erzeugung natürlicher und hochwertiger Lebensmittel ohne chemische Verunreinigungen. Deshalb steht der schonungsvolle Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen – mit den Böden, Pflanzen, Tieren und Menschen – im Vordergrund.

Wir verpflichten uns als Anbieter von biologisch-kontrolliert angebauten Lebensmitteln schon seit mehr als 40 Jahren den Grundsätzen des Ökolandbaus – dazu zählen unter anderem diese Prinzipien:

  • Bodenfruchtbarkeit: Erhalt und Förderung z. B. durch sinnvolle Fruchtfolge und organische Düngung. Denn der Boden dient der Pflanze nicht nur als Standort, sondern nimmt auch die zentrale Stellung für ihre Ernährung und Gesundheit ein.
  • Verzicht auf chemischen Pflanzenschutz: Kein Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln. Dafür Stärkung der pflanzeneigenen Abwehrkräfte, z. B. durch Förderung von Nützlingen und standortangepasster Arten- und Sortenwahl. Dies dient dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Luft.
  • Artgerechte Tierhaltung: Artgemäße Haltung und Fütterung, sodass die Tiere ihren natürlichen Bedürfnissen, wie Futteraufnahme, Körperpflege, Sozialkontakte, Fortbewegung und Ruhe nachgehen können.
  • Ohne Gentechnik: Der Einsatz von Gentechnik ist im ökologischen Landbau verboten, da sie mit den Prinzipien des Ökolandbaus nicht vereinbar ist. Daher wird die Gentechnik in jeglicher Form (z. B. bei Pflanzensaatgut und im Tierfutter) abgelehnt.
  • Aktiver Umwelt-, Natur- und Artenschutz: Wir setzen uns für die Förderung der Biodiversität ein – also für die Artenvielfalt und auch die genetische Vielfalt innerhalb und zwischen Arten sowie die Vielfalt der Ökosysteme und Landschaftsregionen.
  • Schonender Umgang mit Energie- und Rohstoffvorräten: Wir sind achtsam im Umgang mit unseren Ressourcen z. B. durch den Einsatz von Sonnenenergie.
  • Förderung des Ökolandbaus: Durch unsere langfristigen und fairen Beziehungen zu Bauern fördern wir den natürlichen Kreislauf, der von einem Boden über robuste Pflanzen und Tiere schließlich zu Lebensmitteln führt.

Zusammengefasst: Der Ökolandbau ist gut für Umwelt, Mensch und Tier. Er fördert die Artenvielfalt in unseren Böden und in der Luft. Biolandwirte setzen keine chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmittel ein und halten Tiere artgerecht.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat ein zentrales Internetportal zum ökologischen Landbau eingerichtet. Unter www.oekolandbau.de findest du umfassende Informationen zu den anspruchsvollen gesetzlichen Standards der EU-Öko-Verordnung, zum Bio-Siegel, zur Landwirtschaft und Verarbeitung, zum Handel und zu Themen wie „Bio im Alltag“.