Wir haben gesammelt und euch eine Top 10 der Zero Food Waste Tipps für zu Hause zusammengestellt:
- Meal planning: Gerichte planen, Einkaufslisten erstellen und strikt daran halten!
- Regional und saisonal ist grundsätzlich sinnvoll – gerade, wenn Saisonware aber im Überfluss vorhanden ist, wird sie alternativ weggeschmissen. Also werft doch mal einen Blick auf den Saisonkalender.
- Was auf dem Teller liegen bleibt oder zu viel gekocht wurde, landet am Ende des Tages oft im Müll. Das könnt ihr vermeiden, indem ihr euch lieber mehrmals kleine Portionen nehmt und für übrig gebliebene Lebensmittel einige Resteküche-Rezepte in petto habt.
- Wer kein Resterezept im Kopf hat oder bereits für den nächsten Tag geplant hat: Reste einfrieren statt wegschmeißen.
- Haltbarkeit ist ebenfalls ein beliebtes Thema in der Lebensmittelverschwendung. Mittlerweile sollte bekannt sein, dass das MHD nur eine Orientierung ist – oft sind Lebensmittel länger gut. Am besten testet ihr mit euren Sinnen, ob ein Produkt noch genießbar ist: riechen, schmecken, anschauen und dann entscheiden.
- Die richtige Lagerung beeinflusst die Haltbarkeit der Lebensmittel. Äpfel gehören an einen kühlen, frischen Platz, Kartoffeln mögen es gerne dunkel und Salat sollte einfach so schnell wie möglich gegessen werden. Wer da den Überblick verloren hat, kann sich einmal dem Lagerungs-ABC der Verbraucherzentrale widmen.
- Gebt auch Lebensmitteln mit Makeln eine Chance. ♥ Während lange Zeit Obst und Gemüse mit nur kleinsten Fehlern in Größe, Form oder Gewicht weggeschmissen wurden, gibt es mittlerweile zum Glück einige Anlaufstellen, um genau solches Gemüse zu retten!
- Grünabfall verwerten geht zwar schon ein Stück weit Richtung Königsdisziplin unter den Zero Food Waste Tipps, ist aber zum Teil wirklich einfach. Möhrengrün kann ähnlich wie Petersilie verwendet werden; Blätter, Stumpf und Strunk von Kohlrabi, Blumenkohl & Co. eignen sich wunderbar für eine selbstgemachte Gemüse-Würzpaste und selbst Kaffeesatz dient perfekt als Dünger.
- Ein paar Namen: Zahlreiche Lebensmittel-Retter haben mittlerweile wundervolle Projekte gestartet, die sich in großem Maße dem Thema Zero Food Waste widmen. Frisches Bio-Gemüse abseits der Norm gibt es zum Beispiel bei etepetete oder SIRPLUS, Foodsharing hat vielleicht auch in deiner Nähe einen FAIRteiler, Too Good To Go hat sich auf den Überschuss in Betrieben konzentriert. Und, und, und …
- Last but not least: verschenken! Vor dem Urlaub den Kühlschrank leeren, noch Kuchen übrig oder zu viel aus dem eigenen Garten geerntet? Eure Nachbarn oder Freunde freuen sich bestimmt darüber!